loading

Auf welche Funktionen sollten Sie bei einem Heimlaufband achten?

Der Kauf eines Laufbands klingt einfach, bis man sich auf die Suche macht. Sie sind nun umgeben von technischen Daten, Preisschildern und Trainingsbegriffen, die Ihnen überhaupt nicht weiterhelfen. Nun stellt sich die eigentliche Frage: Worauf sollten Sie bei einem Heimlaufband achten? Dieser Leitfaden hilft Ihnen dabei.

Auf welche Funktionen sollten Sie bei einem Heimlaufband achten? 1
Wir erklären es Ihnen ganz einfach und ohne Verkaufsgespräche. Wenn Sie wissen, worauf es bei einem Laufband ankommt, können Sie sich auf lange Sicht viel Ärger ersparen, egal ob Sie gehen, joggen oder sich ein Heim-Fitnessstudio von Grund auf neu einrichten. Es ist nicht wichtig, das coolste Gerät zu kaufen. Sie sollten eines kaufen, das zu Ihren Bedürfnissen, Ihrem Körper und Ihrem Platzangebot passt.


Motorstärke- und Geschwindigkeitseinstellungen

Der Motor ist das A und O eines Laufbands. Bei einem Heimlaufband sollten Sie auf viele Dinge achten, aber die Motordrehzahl sollte ganz oben auf Ihrer Liste stehen. Mit einem guten Motor läuft alles reibungslos, leise und stabil. Ein Motor mit 1,5 bis 2,5 PS eignet sich für Geher in den meisten Fällen gut. Wenn Sie das Gerät jedoch laufen oder mit anderen teilen möchten, sollten Sie mindestens 3,0 PS wählen. Dann ist es stark genug, um durchzuhalten, ohne zu heiß zu werden.


Auch der Geschwindigkeitsbereich ist wichtig. Manche Geräte erreichen Geschwindigkeiten von 10 bis 13 km/h, was für leichte Belastungen ausreichend ist. Wer jedoch läuft oder für Wettkämpfe trainiert, muss 16 bis 20 km/h schnell sein. Sie können Ihr Training optimieren und sich mit der Zeit sicher verbessern, wenn Sie die Geschwindigkeit präzise, ​​vorzugsweise in kleinen Schritten, anpassen können. Ein schwacher oder ruckelnder Motor ist mehr als nur ärgerlich. Mit der Zeit kann sich Ihre Körperhaltung verändern und Sie können sich sogar überanstrengen oder verletzen.


Riemengröße und Lauffläche

Ein Laufband mag zwar eine Kleinigkeit sein, doch die meisten Menschen wissen nicht, wie sehr es ihren Komfort beeinflusst. Schritt für Schritt werden Sie mehr Zeit auf dem Band verbringen. Wenn Sie sich fragen, auf welche Eigenschaften Sie bei einem Heimlaufband achten sollten, ist die Bandgröße eine der wichtigsten.


Ein kurzes Band ist für große Menschen oder Menschen mit langen Gehwegen nicht geeignet. Sie müssen Ihre Gangart ändern, sonst besteht die Gefahr, ständig herunterzufallen. Für das Gehen auf einem Laufband sollte es mindestens 127 cm lang sein. Zum Laufen sollte es 140 bis 150 cm lang sein. Auch die Breite ist wichtig. Bei schnellen Bewegungen kann sich ein dünnes Band eng anfühlen. In den meisten Fällen bietet ein Banddurchmesser von 45 bis 55 cm ausreichend Bewegungsfreiheit, ohne aus der Laufmitte zu geraten.


Auch die Lauffläche sollte gut gepolstert sein. Durch die Schicht zwischen Füßen und Gerät fühlen sich Knie und Hüfte bei jedem Schritt wohler. Bei günstigeren Modellen fehlt diese Dämpfung oft ganz oder ist nur sehr schwach. Bei besseren Modellen lindert sie Schmerzen und entlastet die Gelenke. Das merkt man erst, wenn man es nicht mehr hat. Dann denkt man ständig daran.


Stabiler Rahmen und hohe Gewichtskapazität

Nicht jedes Heimgerät ist hinsichtlich der Verarbeitungsqualität gleich. Achten Sie besonders auf den Rahmen und die allgemeine Stabilität eines Heimlaufbands, um sicherzustellen, dass es während des Trainings nicht wackelt, klappert oder umkippt.

Auf welche Funktionen sollten Sie bei einem Heimlaufband achten? 2
Ein stabiler Rahmen sollte Ihnen auch bei hohen Geschwindigkeiten ein sicheres Gefühl geben. Wackelt ein Gerät beim Betreten oder klingt es komisch, ist das kein gutes Zeichen. Sie tragen nicht nur ein Gerät, sondern belasten es auch mit Ihrem Körpergewicht und Ihren Bewegungen. Schwerere Rahmen halten in der Regel länger, sind aber möglicherweise schwerer zu bewegen. Für den täglichen Gebrauch lohnt sich der Kompromiss dennoch.


Achten Sie auch darauf, wie viel Gewicht Sie auf das Gerät legen können. Die meisten Geräte geben ein maximales Gewicht von 90 bis 159 Kilogramm pro Person an. Wählen Sie immer ein Gerät, das Ihnen etwas mehr Gewicht als Ihr tatsächliches Gewicht bietet. Es geht nicht nur um Sicherheit, sondern auch um Effizienz. Motor und Rahmen eines Laufbands verschleißen schneller, wenn es zu stark beansprucht wird.


Neigungsoptionen und Trainingsvielfalt

Die Einstellung der Steigung verändert das Spiel. Sie trainieren mehr Muskeln, verbrennen mehr Kalorien und fühlen sich wie Bergtraining, ohne dass Sie schneller werden. Wenn Sie wissen möchten, auf welche Funktionen Sie bei einem Heimlaufband achten sollten, vergleichen Sie zunächst die Typen. Eine motorisierte Steigung ist ein Muss.


Laufbänder mit manueller Neigung sind oft günstiger, aber auch deutlich weniger praktisch. Ihr Training muss beendet werden, und Sie müssen vom Gerät absteigen und es von Hand hochheben. Das bringt Ihren Trainingsfluss durcheinander. Bei einer motorisierten Neigung können Sie den Winkel per Knopfdruck ändern, meist von 0 % auf 10 % oder sogar 15 %, ohne anzuhalten.


Manche Laufbänder verfügen auch über eine Gefällefunktion. Diese lässt Sie bergab laufen, was eine tolle Möglichkeit ist, verschiedene Muskelgruppen zu trainieren und sich auf das Laufen auf echtem Boden vorzubereiten. Es ist nicht notwendig, aber praktisch, wenn Sie ein Fitnesstraining aufbauen, das vielseitig einsetzbar ist. Dies sorgt mit der Zeit für mehr Abwechslung und Herausforderung, insbesondere in Kombination mit Trainingseinheiten, bei denen Geschwindigkeit und Gefälle automatisch angepasst werden.


Technische Funktionen, Bildschirme und Konnektivität

Laufbänder haben heute mehr als nur Räder und Bänder. Viele verfügen über integrierte Technologie, die das Training unterhaltsamer macht oder die Übersicht erleichtert. Worauf sollten Sie bei einem Heimlaufband in puncto Technik achten? Es hängt davon ab, wie stark Sie vernetzt sein möchten.


Einige Modelle verfügen über einfache LED-Bildschirme, die Zeit, Distanz, Geschwindigkeit und Kalorienverbrauch anzeigen. In den meisten Fällen reicht das für den täglichen Gebrauch aus. Mittelklassemodelle verfügen möglicherweise über Herzfrequenzmesser, Bluetooth-Lautsprecher und USB-Ladefunktion. Die besten Modelle bieten Touchscreens, Trainings-Apps, virtuelles Coaching und die Möglichkeit, sich mit Plattformen wie iFit und Zwift zu verbinden.


Es kann schwierig sein, motiviert zu bleiben, aber interaktive Funktionen wie Live-Workout-Kurse oder virtuelle Trainingseinheiten können wirklich hilfreich sein. Denken Sie auch daran: Mehr Technik bedeutet auch mehr Aufwand. Touchscreens können kaputtgehen. Für manche Apps sind Mitgliedschaften erforderlich. Stellen Sie sicher, dass die Extras zu Ihrem Trainingsstil passen und nicht nur zu Ihren Wünschen.


Abschluss
Worauf sollten Sie also bei einem Laufband für zu Hause achten? Was Sie benötigen, hängt von Ihren Zielen, Ihrem Platzangebot und Ihrem Budget ab. Einige Dinge sind jedoch immer wichtig. Ein gutes Gerät sollte einen starken Motor, eine glatte Lauffläche, einen stabilen Rahmen, verschiedene Steigungsstufen und intelligente Funktionen haben, die zu Ihrem Trainingsstil passen.


Lassen Sie sich nicht von Marketing-Gimmicks oder auffälligen Mustern ablenken. Überlegen Sie, was Sie motiviert, das Laufband regelmäßig und sicher zu nutzen. Ein Heimgerät sollte ein langfristiger Teil Ihrer Gesundheitsförderung sein und nicht nur ein weiteres Gerät, das in der Ecke verstaubt.

verlieben
Was ist ein Mini-Laufband?
Für Sie empfohlen
keine Daten
GET IN TOUCH WITH US
 Wenn Sie eine Frage haben oder eine Beratung benötigen, kontaktieren Sie uns einfach. Wir nehmen uns Zeit für Sie.

Zhejiang Ciapo Sporting Goods Co., Ltd ist ein professioneller Hersteller und Exporteur, der auf Design, Produktion und Vertrieb von Fitness- und Körperübungsprodukten spezialisiert ist 

Lösungen

Tel: +86 15924278523

E-Mail: Cpty@Changpaosports.com

NO. 1 Caihong Road, Linjang Industriezone, Bezirk Wucheng, Stadt Jinghua, Provinz Zhejiang, China

Unsere Zertifizierung
keine Daten
Customer service
detect